Startseite
Christbaumaktion 2023
Am letzten Samstag fand wieder unsere alljährliche Christbaumaktion statt. Hier besteht die Möglichkeit für alle Bürger Frammersbachs ihre Weihnachtsbäume gegen eine kleine Spende von uns abholen zu lassen. Wir entsorgen die Bäume dann umweltfreundlich.
Der Erlös ist für die Jugendarbeit unserer Feuerwehr bestimmt.
Die Jugendfeuerwehr bedankt sich recht herzlich für jede Spende!
Ein großes Dankeschön geht auch an unsere Aktiven für die tatkräftige Unterstützung, die Gemeinde Frammersbach und die Firma Calor für die zur Verfügung gestellten Autos!
Weitere Bilder finden sie hier!
18 Kinder zwischen acht und zwölf Jahren meisterten die Aufgaben zur "Kinderflamme".
Am Mittwoch, den 14.12.2022 stellte sich der Nachwuchs der Frammersbacher Feuerwehr den Aufgaben für ihr erstes Abzeichen.
Im Feuerwehrhaus wurden sieben Stationen eingerichtet, welche die Kinder durchlaufen mussten.
Unter der Leitung der Betreuer Bloier Petra, Inderwies Elfriede, Inderwies Marie, Moshake Uwe, Bloier Fabian und Bloier Edgar wurden Situationen eingeübt, bei denen der Schwerpunkt beim richtigen Absetzen eines Notrufes lag. So lernten die Kinder das richtige Verhalten am Telefon, nachdem sie die Nummer 112 gewählt hatten.
Als nächstes mussten die persönlichen Ausrüstungsgegenstände richtig erkannt und benannt werden. Angefangen vom Schutzhelm mit Visier und Nackenschutz über Jacke, Hose, Sicherheitsgurt und Stiefeln bis hin zur Atemschutzmaske mit Flammschutzhaube mussten die Kinder diese Sachen richtig benennen und deren Bedeutung erklären können.Weiterhin wurden einige Armaturen aus den Feuerwehrautos geholt, wie z.B. verschiedene Schläuche, Strahlrohre, Funkgerät, Handlampe, Standrohr, sowie Hydrantenschlüssel. Auch diese Gegenstände mussten richtig benannt und ihrer Bedeutung zugeordnet werden.
An der nächsten Station durften die Feuerwehr-Kinder "zündeln". Das richtige Anzünden eines Streichholzes war hier Thema. Auch hierzu mussten die Kinder erklären können was dabei zu beachten ist und auf welche Unterlage schließlich das angebrannte Streichholz abgelegt wird.
Das Ausrollen eines D-Schlauches musste als nächstes gezeigt werden. Die richtige Handhabung und Technik wurde auch hier von den Stationsleitern gefordert. „Retten-Löschen-Bergen-Schützen" war Thema dieser Station. Die Kinder mussten zu jedem Begriff mindestens ein Beispiel nennen. Und durften natürlich auch eigene Erlebnisse erzählen, welche mit diesen Begriffen in Zusammenhang standen.
Bei "Riechen-Fühlen-Hören" mussten die Kinder anhand von Dreier-Kärtchen diese Begriffe richtig zuordnen. Wie zum Beispiel: Hand, Fühlen, Wärme. Unter den Augen von Katja Street vom Kreisfeuerwehrverband, Kreisbrandinspektor Harald Merz und 1.Kommandanten Tino Mill erledigten die Kinder in zweier-Trupps hervorragend die an sie gerichteten Anforderungen.
Schließlich wurden auch die Abzeichen und die Urkunden aus den Händen von Katja Street und Harald Merz an die jungen Leute überreicht. Weiterhin bekamen die Kinder seitens des Kreisfeuerwehrverbandes ein kleines Geschenk.
Abgerundet wurde der Tag mit einer kleinen Weihnachtsfeier, die auch zugleich den Jahresabschluss bildete.
Unser Dank gilt den aktiven Kameraden für die Unterstützung.
Informationen rund um die Kinderfeuerwehr bei Bloier Edgar.
Einsatz 04.01.2023 - THL Schnelles Türe öffnen in Partenstein
Die Freiwillige Feuerwehr Frammersbach wurde am 04.01.2023 um 22.54 Uhr nach Partenstein zur schnellen Türöffnung alarmiert.
Ein Eingreifen war durch die FF Frammersbach nicht erforderlich, das Anwesen wurde durch die FF Partenstein geöffnet.
Im Einsatz befand sich das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug mit 9 Aktiven.
Die Einsatzkräfte waren um 23.15 zurück am Standort.
Infoveranstaltung „Stromausfall“ großflächiger Blackout
Am vergangenen Freitag konnte Kdt. Tino Mill zu dem aktuellen Thema den Vorstand des ÜZ Mainfranken, Jürgen Kriegbaum begrüßen. Jürgen Kriegbaum referierte in einem spannenden Vortrag über das Stromnetz in Deutschland und EU und die Folgen eines großflächigen „Blackouts“ im Netz. Weiter wurden Anforderungen und z.B. die Umsetzung von sogenannten Leuchttürmen, Anlaufstellen etc. im Falle eines Stromausfalles angesprochen.
Da der Markt Frammersbach aktuell die letzten Wochen ein Konzept zu diesem Fall ausgearbeitet hat und bereits mehrere Notstromaggregate für die Aufrechterhaltung der örtlichen kritischen Infrastruktur (wie z.B. Wasserversorgung, Abwasser) für Habichsthal und Frammersbach beschafft hat, sieht Jürgen Kriegbaum die Kommune sehr gut aufgestellt und führend unter den Gemeinden, die sich aktiv um ihre kritische Infrastruktur wie Wasserversorgung, Kläranlage sowie die Information und Versorgung ihrer Bevölkerung kümmert.
Nochmal vielen Dank an Jürgen Kriegbaum für den spannenden und informativen Vortrag und Danke an die zahlreichen Teilnehmer an der Veranstaltung!
![]() |
![]() |
Seite 1 von 3